• Schnelle Lieferung!
  • Umfangreiches Sortiment
  • Kompetente Beratung
  • Weltweiter Versand

Wurlitzer

Rudolph Wurlitzer wurde 1829 in Schilbach, Sachsen (Deutschland) geboren. 1853 wanderte er im Alter von 24 Jahren nach Amerika aus. Als Hersteller und Vertreiber von Musikinstrumenten hatte sich das Familienunternehmen bereits seit dem 17. Jahrhundert in Sachsen einen guten Namen gemacht. 1856 gründete Rudolph Wurlitzer THE WURLITZER COMPANY in Cincinnati, Ohio. Er begann, die Musikinstrumente seiner Familie nach Deutschland zu importieren, um sie auf dem amerikanischen Markt zu verkaufen. 1880 begann er selbst Klaviere in Amerika zu produzieren. 1896 kam das „Tonophon", das erste münzbetriebene Klavier, auf den Markt. Das nächste Abenteuer für Wurlitzer kam mit dem Aufstieg der Film- und Theaterorgeln. Diese „Mighty Wurlitzers"-Instrumente waren eine Sensation, als sie vorgestellt wurden kam in die Zeit des „Stummfilms“ (es gibt noch einen unter anderem im Tuschinski-Theater in Amsterdam) Anfang der 1930er-Jahre kaufte Farny Wurlitzer, der jüngste Sohn des Firmengründers, eine patentierte Spieluhrmechanik . Er stellte hochqualifizierte Fachleute wie den Erfinder Homer Capehart und den Designer Paul Fuller ein. Am neuen Standort in North Tonawanda, NY, entwarfen sie die erste Wurlitzer Jukebox „Debutante“. Dies war der Beginn der „goldenen Jahre“ für Wurlitzer. Wurlitzer kontrollierte bald 60 % des wachsenden Jukebox-Marktes
 
Rudolp wurlitzer
Rudolph Wurlitzer (1831 - †1914)
 
1933 war ein wichtiges Jahr in der Geschichte von WURLITZER, als die Wurlitzer Jukebox für Kunden in Restaurants und Bars zu einem vertrauten Anblick wurde. Nach dem Einwerfen einer Münze konnte man 1 Lied aus 10 Schallplatten mit 78 U / min auswählen. Die Jukebox wurde die „Konzerthalle des kleinen Mannes“ genannt.
Während des Krieges war Wurlitzer gezwungen, die Produktion von Jukeboxen praktisch einzustellen, da die Fabriken auf staatliche Anordnung zur Herstellung wichtiger Kriegsprodukte wie Radarkomponenten verwendet wurden. Designer Paul Fuller hatte in dieser Zeit jedoch kontinuierlich an neuen Jukebox-Modellen gearbeitet. Das Ergebnis war der Wurlitzer „'1015“. Die berühmteste Jukebox aller Zeiten. 1946 wurde sie zum Renner. Zwischen 1946 und 1947 wurden in nur 18 Monaten nicht weniger als 56.000 Einheiten dieser Maschine gebaut und verkauft. Mehr als jedes andere Jukebox-Modell. In den frühen 1950er Jahren erschien die Single mit 45 U / min, und die Option von 100 Auswahlen wurde bald zum Standard. Die führende Marktposition von Wurlitzer übernahm Seeburg, es war die Zeit der Musikboxen mit glitzerndem Chrom und magischer Beleuchtung.
1956 produzierte Wurlitzer pünktlich zum 100-jährigen Firmenjubiläum seine erste Jukebox mit einer Auswahl von 200 Titeln. Das Modell musste sich mit dem berühmten V200 von Seeburg messen.
Wurlitzer blieb ein wichtiger Akteur auf dem Markt, aber die rückläufigen Verkaufszahlen und die Popularität von Jukeboxen führten dazu, dass die Türen der Fabrik Ende der 1970er Jahre endgültig geschlossen wurden.
Ab Anfang der sechziger Jahre wurden jedoch auch Sondermodelle für den europäischen Markt von der deutschen Niederlassung Wurlitzer GmbH gefertigt. Diese Fabrik produziert und vermarktet unter anderem weiterhin die CD-Jukebox „One More Time“. Spätestens eine Kopie der berühmten 1015 von 1946! 2013 wird jedoch auch die Produktion dieser Maschinen eingestellt.
 
Unsere Jukeboxen: